GLAUKOM-Grüner Star
veröffentlicht am

Grüner Star Symptome?

Symptome bei Grüner Star gibt es unterschiedliche. Die Augenerkrankungwird neben Grüner Star oder auch Glaukom genannt, entsteht langsam und die Symptome bleiben oft lange unerkannt. Die häufigste Ursache ist hoher Augendruck aufgrund von einem blockierten Abfluss des Kammerwassers im Auge.

 

Unbehandelt kann es durch den Grünen Star zu einer dauerhaften Schädigung des Sehnervs kommen und im schlimmsten Fall auch zur totalen Erblindung. Ein akuter Glaukomanfall äußert sich durch verschiedene Symptome wie Kopfschmerzen, Sehstörungen, Rötungen des Auges und Übelkeit.

 

Es handelt sich dann um einen Notfall, der umgehend behandelt werden muss. Wie die Grüner Star Behandlung aussieht und welche Formen des Grünen Stars es gibt, wollen wir Ihnen in diesem Artikel zeigen.

Welche Grüner Star Symptome treten auf?

 

Grüner Star oder Glaukom ist ein Sammelbegriff für verschiedene Erkrankungen des Auges, die mit einer Sehnervschädigung zusammenhängen.

 

Mögliche Risikofaktoren für einen Grünen Star sind z.B. eine familiäre Vorbelastung, bestimmte Ablagerungen im Augeninneren oder eine hohe Kurzsichtigkeit. Nicht nur ein zu hoher Augendruck ist schädlich, auch ein zu geringer Druck kann krankhaft sein.

 

Bei zu niedrigem Augeninnendruck liegt dieser permanent unter 10 mmHg. Dies kann z.B. im Rahmen von chronischen Entzündungen im Auge vorkommen. Es gibt verschiedene Formen des Glaukoms.

 

Primäre Offenwinkelglaukome

 

Beschwerden zeigen sich bei dieser Form des Grünen Stars nicht sofort. Das ist auch der Grund dafür, weshalb sie meist spät erkannt wird.

 

Im Frühstadium des primären Offenwinkelglaukoms treten erst nach Jahren erste Anzeichen dafür auf. Ist die Erkrankung bereits im fortgeschrittenen Stadium, zeigt sich der Grüne Star in Form von Ausfällen des Randsichtfelds oder zur Blickmitte hin.

 

Diese Form der Ausfälle werden nicht sofort erkannt, da das Gehirn diese zu Beginn noch ausgleichen kann. Sie resultieren aus der zunehmenden Schädigung des Sehnervs durch den erhöhten Augeninnendruck.

 

Eine weitere Form des Offenwinkelglaukoms ist das Normaldruckglaukom. Hier kommt es trotz eines normalen Augendruckes zu einer Sehnervenschädigung.

Engwinkelglaukom

 

Ein Engwinkelglaukom entsteht durch eine Blockade des Kammerwinkels. Dadurch kann das Kammerwasser nicht mehr richtig abfließen. Es kommt zu einer Verengung zwischen Iris und Hornhaut.

 

Bei dieser Form des Grünen Stars besteht die Gefahr eines akuten Glaukomanfalls. Dabei kommt es zu einer kompletten Blockade des Kammerwasserabflusses.

 

Gut zu wissen: Ein Glaukomanfall und ein kompletter Winkelblock sind das gleiche.

 

In der Regel treten Glaukome infolge des voranschreitenden Alters auf und betreffen Personen ab dem vierzigsten Lebensjahr. Es kann aber auch angeboren sein und äußert sich dann in den ersten Lebensmonaten oder direkt nach der Geburt. Dann spricht man vom Primär angeborenen Glaukom.

 

Primär angeborenes Glaukom

 

Das Primär angeborene Glaukom entsteht durch eine Fehlbildung des Kammerwinkels. Dabei wird das Kammerwasser nicht richtig abgeleitet. Angeborene Glaukome sind selten, müssen aber durch einen chirurgischen Eingriff behandelt werden, um dauerhafte Schäden des Sehnervs zu verhindern.

 

Neben den primären Formen gibt es auch sekundäre Formen von Grünem Star, die infolge von Diabetes mellitus oder medikamenteninduzierten Veränderungen des Auges entstehen.

 

Pex-Glaukom

 

Von diesem Glaukom sind hauptsächlich Personen im 60. bis 70. Lebensjahr betroffen. Bezeichnend ist die Bildung eines schneeflockenartigen Proteins (Pseudoexfoliation) im Auge. Dieses führt zu einer Überfrachtung des Kammerwinkels, wodurch der Abfluss des Kammerwassers behindert wird. Es können beide Augen betroffen sein. Es stellt eine Form des Offenwinkelglaukoms dar und verläuft ebenfalls lange symptomarm.

 

Akuter Glaukomanfall

 

Ein akuter Glaukomanfall ist als Notfall zu werten. Die betroffene Kopfhälfte und Auge schmerzen, das Auge ist gerötet. Der Augapfel wird hart und infolge des hohen Augendrucks trübt die Hornhaut ein.

 

Mögliche weitere Symptome:

 

  • Schleier oder Farbringe um Lichtquellen
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Kopfschmerzen und erhöhte Lichtempfindlichkeit.
  • Der Druck im Auge übersteigt häufig 60 mmHg

Was mache ich, wenn mehrere Symptome zutreffen?

 

Sollten Sie Symptome bemerken, die auf einen akuten Glaukomanfall hindeuten, suchen Sie direkt einen Augenarzt auf oder rufen Sie die Rettung. Es handelt sich um einen Notfall, der unbehandelt dauerhafte Schädigungen des Sehnervs hervorrufen kann.

 

Wie schnell kann sich ein Glaukom entwickeln?

 

Mit dem Alter lässt das Sehvermögen für gewöhnlich nach. Der grüne Star ist eine Erkrankung abseits dieser normalen Entwicklung. Die häufigste Form ist das Offenwinkelglaukom.

 

In der Regel entwickelt sich dieses Glaukom über Jahre und bleibt deshalb länger unentdeckt. Es äußert sich zunächst nur durch Verschlechterung des Sehfeldes an der Seite, bis es nach Jahrzehnten auf den zentralen Bereich eingegrenzt ist. Bei Behandlung sehen Personen auch nach 20 Jahren noch gut.

 

Bereits entstandene Schäden können allerdings nicht mehr rückgängig gemacht werden. Seltener ist das Engwinkelglaukom. Lang unentdeckt, führt es zu plötzlichen Symptomen. Das Glaukom Screening ist eine Möglichkeit, die Erkrankung frühzeitig zu erkennen.

 

Warum ist eine frühzeitige Behandlung wichtig?

 

Den hohen Augendruck zu senken kann das Voranschreiten der Sehbeeinträchtigung hinauszögern. Je früher das Glaukom erkannt und behandelt wird, umso größer sind die Chancen, den Sehsinn lange zu erhalten.

 

Es muss frühzeitig behandelt werden, um weitere Schäden am Sehnerv zu verhindern. Deshalb ist es wichtig auch ohne Symptome regelmäßige augenärztliche Kontrollen wahrzunehmen damit ein Grüner Star rechtzeitig erkannt wird.

 

Kann ich bei einem Grünen Star erblinden?

 

Ob es durch den Grünen Star zu einer Erblindung kommt, ist abhängig davon, wie früh die Erkrankun erkannt wird. Oft wird dieser deshalb zu spät erkannt und es kann nur noch Schadensbegrenzung betrieben werden. Lassen Sie ihr Sehfähigkeit deshalb regelmäßig durch den Augenarzt kontrollieren.

Ist Grüner Star heilbar?

 

Grüner Star ist nicht heilbar, kann aber behandelt werden. Die Grüner Star Behandlung erfolgt durch Augentropfen und/oder eine Laserbehandlung. Helfen diese nicht mehr, kommt es zum operativen Eingriff, der das Kammerwasser abfließen lässt.

 

Eine spezielle Grüner Star Ernährung unterstützt das Auge. Hierfür sollten Sie vermehrt nitratreiches Gemüse zu sich nehmen. Grünes Blattgemüse, Rote Bete und Radieschen wären hier zu nennen.

GLAUKOM
veröffentlicht am

Šta je glaukom? Glaukom je grupa bolesti čija je zajednička karakteristika hronično progresivno oštećenje vlakana vidnog živca. Optički nerv šalje vizuelne informacije iz Vašeg oka u Vaš mozak i od vitalnog je značaja za dobar vid. Najvažniji faktor u razvoju bolesti je povećani intraokularni pritisak. Što je očni pritisak veći, veća je šansa za oštećenje optičkog nerva. Povišeni očni pritisak nastaje zbog povećane produkcije ili otežanog oticanja očne vodice. Višak očne vodice pritiska vlakna očnog živca koja polako propadaju. U početku su promene u vidnom polju neprimetne i sasvim postepene, ali vremenom se javljaju specifični ispadi pa dolazi i do potpunog gubitka vida ako se bolest ne leči. Centralni vid u početku nije zahvaćen pa pacijenti dugo ne primećuju simptome. Zato se za glaukom kaže da je podmukla bolest. Lečenjem želimo da postignemo da se napredovanje bolesti što više uspori, jer se ne može izlečiti. Ako se glaukom otkrije na vreme, uglavnom možemo da održimo dobru vidnu funkciju, a time i kvalitet života. Neće se kod svih sa visokim očnim pritiskom razviti glaukom, ali će se desiti da neko sa normalnim očnim pritiskom dobije glaukom. Da li će se razviti glaukom zavisi od količine pritiska koji vaš očni živac može da podnese, a ona je individualna za svaku osobu. Za većinu ljudi, očni pritisak iznad 21 je viši od normalnog. Većina ljudi nije ni svesna da možda ima glaukom. Pošto je gubitak vida usled glaukoma trajan, važno je da budete proaktivni!!! Glaukom je hronična bolest koja se ne može izlečiti, ali se svakako može kontrolisati uz adekvatnu terapiju. Upravo zato oni koji se bore sa ovim problemom moraju redovno obavljati oftalmološke preglede, zato što je prevencija ključna u očuvanju vida. Ukoliko se glaukom ne leči, doći će do trajnog gubitka vida kroz nekoliko godina. Ovaj „tihi kradljivac vida“ je drugi najčešći uzrok slepila (odmah iza katarakte) u svetu . Jako je bitno da ga na vreme dijagnostikujemo. Uz pravilnu terapiju i kontinuirano lečenje glaukom je bolest sa kojom se doživi starost sa sačuvanom, mada nešto slabijom vidnom oštrinom.

 

 

DISMORFOBIJA
veröffentlicht am

DISMORFOBIJA1730914276032.webp

ili telesna dismorfija je ozbiljan psihički poremećaj koji karakteriše doživljaj obolele osobe da su delovi njenog tela deformisani, neatraktivni, ružni, čak odvratni, dok je nedostatak o kome govori zapravo jedva vidljiv ili čak i ne postoji. Neke osobe koje su obolele od dismorfofobije sebe opisuju kao groteskne, ogavne, osećaju se kao da drugi u njima vide Čoveka slona. Nezadovoljstvo je uglavnom usmereno na lice i glavu, delove lica, na kožu. Međutim, svaki deo tela može biti predmet brige u jednom trenutku, i tokom bolesti fokus na delove tela koji izazivaju nezadovoljstvo i očaj se može menjati.

Ove osobe razmišljaju o “ružnim“ delovima tela 3 do 8 sati u toku dana. Razmišljanje (ruminacije) o tome je skoro nemoguće kontrolisati, tačnije ove osobe mu se ne mogu odupreti, što ih čini bespomoćnim i očajnim. Pre početka lečenja većina pacijenata ima ili vaoma slab uvid u to da su bolesni ili su čak deluzioni. Veliki broj ima i “ideje odnosa“-smatraju da svi vide njhov defekt, da drugi na njega obraćaju pažnju i da im se čak rugaju.

Ove osobe ispoljavaju repetitivno, vremenski veoma ispunjeno i kompulsivno ponašanje. Često upoređuju svoj izgled sa izgledom drugih, proveravaju svoj izgled u ogledalu, od drugih traže razuveravanje o tome kako izgledaju, a sa druge strane insistiraju na ružnoći svog izgleda. Drugi se pak bave izrazitim držanjem dijeta, vežbanjem, proveravanjem svog tela, kupuju i koriste razne kozmetičke preparate, ili pak traže razne KOZMETIČKE i HIRURŠKE tretmane.

S obzirom da se ovom ponašanju teško odupiru, i da može trajati i nekoliko sati u toku dana, može pored psihičkih smetnji- anksioznost, depresivnost, izolacija, osećanje odbačenosti, dovesti i do ozbiljnih telesnih oštećenja-kožne lezije, gubitak kose i dr.

Veliki broj ovih pacijenata ima i druge psihijatrijske poremećaje, najčešće depresiju major. Dismorfofobija je česta i kod osoba koje boluju od poremećaja ishrane.

Dismorfofobija najčešće počinje u periodu adolescencije, oko 16-te godine života. U to vreme telesne promene su brze i telo je u centru adolescentove pažnje, pa i ne čudi što su razne anksioznosti vezane za odrastenje usmerene na telo i njegove nedostatke.

Kliničke karakteristike poremećaja su slične kod muškaraca i žena. Razlika je u tome što se žene više fokusiraju na izgled kukova, i delove lica, kao i telesnu težinu, imaju tendenciju da šminkom prekrivaju nedostatke, i kao komorbiditet česta je bulimija nervoza. Muškarci su uglavnom preokupirani telesnom građom, svojim genitalijama, i gubitkom kose, neretko zloupotrebljavaju alkohol.

 

Feng Šui
veröffentlicht am

Feng šui je jako jednostavan, makar osnove, ako shvatite suštinu.

Krevet služi za spavanje-treba da bude udoban, ne kraći od Vas, ne preveliki, mada to nije toliko loše kao ovo prethodno.

Jastuk mora da bude udoban.

Ogledalo služi ogledanju-to znači da Vam nije potrebno 500 ogledala po kući, nego 2,3 najviše.

Kupatilo služi za higijenu i osnovne fiziološke potrebe-ne treba ukrašavati, bitno da je čisto.

Spavaća soba služi za spavanje-potreban je mir i tišina, bez tv-a i kompjutera.

Dnevna-treba da ima sto za ručavanje i/ili neki krevet za opuštanje.

Ulaz-raskrčen od stvari koje Vam nisu potrebne, a ne da gosti dovijaju kako da uđu.

Svaki ćošak prohodan, da znate šta Vam je u kom delu kuće. Napišite negde ako treba.

Kanta da se izbacuje svakog dana, uveče. To je to za sad.

Unbekannt.jpg

PET odluka zbog kojih nema PRAVDANjA
veröffentlicht am

Mnoge stvari koje radimo predmet su kritike onih koji nas okružuju. Mnogi nalaze za shodno da se mešaju i pitaju vas zašto ste nešto uradili i da vam govore kako to nije ispravno. Ali neke stvari se ne tiču nikoga osim nas samih.

1) ŠTA RADITE SA SVOJIM MALJAMA

Brijte se ili nemojte da se brijete, skidajte malje voskom ili nemojte da ih uklanjate – radite onako kako hoćete.

2) SVAKA ODLUKA KOJA SE TIČE SEKSA

3) DA LI ĆETE IMATI DECE ILI NE

Žene koje su odlučile da nemaju decu najčešće su predmet osuda i obasute su neprikladnim pitanjima.

Svi imamo pravo na izbor, nikad nemojte to da zaboravite.

4) S KIM I KAKO ŽIVITE

5) STAVLJANJE KARIJERE ISPRED SVEGA OSTALOG – ILI OBRNUTO

U životu moramo odrediti prioritete, jer često ne možemo imati sve, a to je odluka koju treba da donesemo samostalno, jer samo mi sami znamo šta nam je najvažnije.

Ako ćete se osećati gore zato što se niste preselili zbog boljeg posla nego što biste se osećali da raskinete, onda znate šta vam je činiti.

  • ŽENA
  • 1730910344152.png ❤️lifestyle❤️

 

 

 

 

AUGENTRAINING
veröffentlicht am

Wie die Arme und Beine, so werden auch unsere Augen von kontrahierenden Muskeln bewegt. An der Rückseite des Augapfels sind mehrere winzige Muskeln befestigt, die das Auge in sämtliche Richtungen ziehen können. Die Augenmuskeln mit Augentraining in Form zu halten, ist daher für ein gutes Sehvermögen unerlässlich.

Dieser Artikel ist auch als Video auf unserem Youtube-Kanal zu finden: Sehstörung und Augenbewegungen (Deutsche Version)

Augenbewegungen sind wichtig für scharfes Sehen

Vielleicht ist Ihnen bisher nicht klar, wie wichtig Augenbewegungen für das normale Sehen sind. Wahrscheinlich sind Ihnen die normalen Augenbewegungen bewusst, mit denen Sie das Auge nach rechts und links oder auf und ab bewegen. Doch selbst wenn Sie Jemandem in die Augen blicken, entgehen Ihnen die winzigen Mikrosakkaden. Das sind unmerklich kleine, zitternde Augenbewegungen, die für hochauflösendes Sehen extrem wichtig sind.

Bei einem gesunden Menschen funktionieren die Augenmuskeln mühelos und bewegen beide Augen perfekt synchronisiert in die gleiche Richtung, ohne dass wir darüber nachdenken müssen. Die beiden Augen gleichen einem tanzenden Paar, das sich gemeinsam im Rhythmus der Musik bewegt. Die perfekte Synchronisation ermöglicht es dem Gehirn, die beiden Bilder miteinander in Übereinstimmung zu bringen und daraus ein einziges zu erzeugen. Selbst bei kleinen Abweichungen der beiden Bilder ist das Gehirn immer noch imstande, die beiden irgendwie zu verschmelzen (Fusion). Ein perfektes Sehvermögen ist also sowohl das Ergebnis paralleler Augenbewegungen als auch der Fusion der beiden Bilder im Gehirn.

Störungen der Augenbewegungen und Doppelsehen

Diese Feinkoordination der Augenposition und -bewegung wird während der frühen Kindheit justiert, wenn der Säugling durch die Gegend schaut. Misslingt die Augenkoordination jedoch, sodass die verschiedenen Augenmuskeln sich nicht gemeinsam bewegen, sieht das Gehirn zwei unvollständige Bilder, die sich nicht korrekt überlappen, was man als Doppelsehen oder auch als Diplopie bezeichnet. Dazu kommt es entweder in der frühen Kindheit oder als Folge einer Verletzung von Sehnerv oder Gehirn.

Das Gehirn mag kein Durcheinander und will ein klares Bild, weshalb es in dieser Situation das eine Auge zunehmend ignoriert, um nicht verwirrt zu werden. Das hat zur Folge, dass ein Auge zugunsten des anderen Auges geschwächt wird. Selbst wenn beide Augen vollkommen normalsichtig sind, wird dann im Alltag nur eines vom Gehirn genutzt. Setzt das in der frühen Kindheit ein, wird das andere Auge immer schwächer, was zur Amblyopie führen kann, einer Krankheit, bei der der Betreffende auf einem Auge schwachsichtig wird.

Im Kindesalter lässt sich das beheben, indem man das normale Auge jeden Tag ein paar Stunden lang abdeckt und den Prozess auf diese Weise umkehrt. Kommt es zu dieser Fehlstellung der Augen jedoch im Erwachsenenalter, wenn das Gehirn nicht mehr so flexibel ist, zum Beispiel nach einer Verletzung des Sehnervs oder des Gehirns, können die Doppelbilder, sofern sie nicht adäquat behandelt werden, jahrelang weiterbestehen, ein unangenehmer Zustand, der für die Patienten äußerst lästig ist.

Um herauszufinden, wie sich Doppelsehen anfühlt, können Sie den folgenden harmlosen Test durchführen: Schauen Sie mit beiden weit geöffneten Augen geradeaus und fixieren Sie dabei einen kleinen Gegenstand. Drücken Sie dann leicht gegen das Unterlid des einen Auges, um den Augapfel ein klein wenig zu verschieben. Sie sehen jetzt zwei unterschiedliche Bilder. Falls Sie das Doppelbild verstärken wollen, drücken Sie auch gegen den anderen Augapfel, doch in die andere Richtung. Achten Sie darauf, nicht zu fest zu drücken, und dehnen Sie den Versuch nicht länger als ein paar Sekunden aus.

Doppelsehen lässt sich mit einer Prismenbrille oder durch Augentraining behandeln. In schweren Fällen kann eine Operation der Augenmuskeln nötig sein, was man jedoch nur in Erwägung ziehen sollte, wenn alle anderen Methoden versagen.

Mit Augentraining das Sehvermögen verbessern: Augenyoga

Ein Augenbewegungstraining kann dazu beitragen, dass Sie Objekte im blinden Bereich ihres Gesichtsfelds besser erkennen und so seltener mit jemandem zusammenstoßen, sicherer über die Straße kommen und auch besser an der Ecke abbiegen können. Durch das bewusste Scannen in diesen kritischen Momenten werden Sie Objekte mit größerer Wahrscheinlichkeit sehen – das sollten Sie in jedem Falle erlernen! Auch wenn Sie auf eine Tür zugehen oder etwas suchen, was auf einem Tisch oder einem Regal liegt, kann diese Fähigkeit hilfreich sein. Bei einem Sehverlust im unteren Bereich des Gesichtsfelds kann das bewusste Scannen des Bodens Sie vor dem Stolpern oder einer möglicherweise folgenschweren Fehleinschätzung von Treppenstufen bewahren.

Augenbewegungstraining (Bewegung der Augen in sämtliche Richtungen)

Falls Sie eine Brille oder Kontaktlinsen tragen, sollten Sie sie während der nachfolgend beschriebenen Augentrainings absetzen beziehungsweise herausnehmen. Wann immer Sie etwas ohne Brille tun können, nehmen Sie sie ab und geben Sie Ihren Augen die Möglichkeit, ohne Hilfe zu sehen, selbst wenn Sie zunächst nicht scharf sehen können.

Setzen Sie sich bequem auf einen Stuhl oder auf den Fußboden. Nehmen Sie sich Zeit für die Übung und bleiben Sie entspannt.

  1. Strecken Sie die Arme seitlich aus, die Daumen zeigen nach oben. Halten Sie den Kopf ruhig, das Gesicht ist nach vorne gewandt. Blicken Sie abwechselnd zwischen den Daumen hin und her, wobei Sie nur die Augen – nicht den Kopf – zu ihnen hinbewegen. Wiederholen Sie die Bewegung etwa zehnmal. Nach und nach werden Sie Ihre Augen immer weiter zur Seite bewegen können, ohne sich anzustrengen, und so Ihren Blickwinkel erweitern. Strecken Sie die Arme daher so weit wie möglich seitwärts, sodass nur die Daumen am Rand Ihres Gesichtsfelds für Sie sichtbar sind. Schließen Sie dann die Augen und bleiben Sie etwa eine Minute lang ruhig sitzen.
  2. Schauen Sie geradeaus nach vorn und dann so weit wie möglich nach oben. Schauen Sie wieder nach vorn. Schauen Sie so weit wie möglich nach unten. Schauen Sie erneut nach vorn. Halten Sie den Kopf während der gesamten Übung ruhig und bewegen Sie nur die Augen. Wiederholen Sie die Übung zehnmal. Schließen Sie dann die Augen und entspannen Sie sich.
  3. Stellen Sie sich ein Quadrat vor. Schauen Sie zur oberen rechten Ecke des imaginären Quadrats. Schauen Sie dann zur unteren linken Ecke. Schauen Sie wieder nach vorn. Wiederholen Sie die Übung zehnmal. Schließen Sie die Augen und ruhen Sie sich aus.
  4. Jetzt schauen Sie zu der Ecke oben links und dann zur Ecke unten rechts. Schauen Sie dann wieder nach vorn. Wiederholen Sie die Übung zehnmal. Schließen Sie die Augen und ruhen Sie sich aus.
  5. Strecken Sie den linken Arm gerade vor sich aus, wobei der Daumen nach oben zeigt. Schauen Sie zu Ihrem Daumen und bewegen ihn langsam in einem großen Kreis am Rand des Gesichtsfelds entlang. Halten Sie den Kopf dabei so unbewegt wie eine Statue; achten Sie darauf, dass der Kopf nicht der Augenbewegung folgt. Dazu hilft es, wenn Sie das Kinn auf die Hand stützen. Lassen Sie den Daumen erst fünfmal in die eine Richtung am Rand des Gesichtsfelds entlang kreisen, dann fünfmal in die andere Richtung, wobei Sie ihm mit den Augen folgen. Wiederholen Sie die Übung anschließend mit dem rechten Daumen.
  6. Schreiben Sie mit ausgestrecktem Arm die Ziffer acht in die Luft, so groß es Ihnen möglich ist, und folgen Sie der Bewegung mit den Augen, sowohl vertikal als auch horizontal. Halten Sie den Kopf ruhig, sodass nur Ihre Augen der Bewegung der Daumen folgen. Zeichnen Sie Quadrate in die Luft, deren Ecken an den Rändern ihres Gesichtsfelds liegen. Ihr Arm bleibt die ganze Zeit über ausgestreckt.
Augentraining: Einfache Übung, die Ihre Sehkraft verbessern kann SAVIR GmbH
Augenübungen. Copyright: Bernhard Sabel.
 

Fokussieren

Diese berühmte »Schielübung« fördert die Fähigkeit Ihrer Augen, beim Schielen nach innen zu schauen.

  1. Strecken Sie einen Arm geradeaus, wobei Sie einen Bleistift in der Hand halten (alternativ können Sie auch den nach oben gerichteten Daumen bei ausgestrecktem Arm benutzen). Schauen Sie auf den Daumen oder auf die Spitze des Bleistifts, während Sie den Bleistift zur Mitte zwischen ihren Augenbrauen hin und dann wieder in die Gegenrichtung zurückbewegen. Führen Sie den Daumen/Bleistift langsam und mit gleichmäßigen Bewegungen zehnmal vor und zurück. Wenn Sie sich der Nase nähern, stoppen Sie die Bewegung, sobald Sie anfangen, Doppelbilder zu sehen, und bewegen Sie den Stift dann ein kleines Stück von der Nase weg, bis Sie nur noch eine Bleistiftspitze beziehungsweise einen Daumen sehen. Falls Sie kurz- oder weitsichtig sind, werden Sie den Daumen/die Bleistiftspitze nicht die ganze Zeit über scharf sehen können, aber führen Sie die Bewegung dennoch zu Ende, indem Sie den Arm ganz ausstrecken und den Daumen/ die Bleistiftspitze anschließend wieder zu der Stelle zwischen Ihren Augenbrauen bewegen.
  2. Schauen Sie auf Ihre Nasenspitze und dann zu einem weiter entfernt liegenden Punkt. Fokussieren Sie beide Punkte zehnmal so scharf wie möglich. Ruhen Sie die Augen jetzt wieder mithilfe von Handflächenauflegen aus.
Augentraining: Einfache Übung, die Ihre Sehkraft verbessern kann SAVIR GmbH
Abbildung 2: Fokussieren.
Copyright: Bernhard Sabel

Vertiefung

  1. Wenn ein Muskel eine Zeit lang sanft gedehnt wird, lässt die Spannung in ihm nach, und die zuvor gebundene Energie wird frei. Das geschieht sowohl bei den Yoga-Haltungen als auch, wenn Sie die Augen – ohne den Kopf zu drehen – eine Weile zum Rand Ihres Gesichtsfelds blicken lassen. Tun Sie das, indem Sie jeweils zu einem Punkt oben, unten und oben sowie rechts und links schauen (wobei Sie jede Stellung vier bis fünf Sekunden lang halten).
  2. Rollen Sie jeweils zehnmal erst in der einen, dann in der anderen Richtung mit den Augen. Denken Sie nicht über die Bewegung nach, sondern schauen Sie stattdessen in einer stetigen Bewegung am Rand Ihres Gesichtsfelds entlang, ohne irgendwo anzuhalten (Abbildung 3: Augenrollen). Diese Übung ist besonders beim fortgeschrittenen Yoga wichtig, da hierbei tief liegende Spannungen gelöst werden und Ihr energetischer Zustand sich allgemein verbessert. Führen Sie die Übung ruhig und langsam aus und erst, nachdem Sie sich bei den Übungen »Augentraining (Bewegung der Augen in sämtliche Richtungen)« aufgewärmt haben.
  3. Kneifen Sie die Augen zusammen, schauen Sie zur Augenbrauenmitte und verharren Sie dort einen Moment. Anschließend schauen Sie mit zusammengekniffenen Augen einen Moment lang zu Ihrer Nasenspitze. Wechseln Sie ein paarmal zwischen den beiden Punkten hin und her. Diese Übung löst tief liegende Spannungen – nicht nur in den Augen, sondern im ganzen Körper. Übertreiben Sie es nicht, und machen Sie die Übung erst, nachdem sie die Übungen davor absolviert haben. Mit etwas Erfahrung sollten Sie die beiden Punkte länger fixieren können.
Augentraining: Einfache Übung, die Ihre Sehkraft verbessern kann SAVIR GmbH
Abbildung 3: Augenrollen.
Copyright: Bernhard Sabel.

Ruhe und Entspannung

Ruhen Sie sich jetzt etwa fünf Minuten lang mit der »Handflächenauflegen« Übung aus. Reiben Sie dabei hin und wieder die Hände aneinander.

Möglicherweise werden Sie unmittelbar nach der Entspannung besser sehen können, ein Teil dieses Sehvermögens kann im Alltagsstress allerdings wieder verloren gehen. Es zahlt sich daher aus, das Augen-Yoga regelmäßig durchzuführen, und Ihr Sehvermögen wird sich nach und nach verbessern.

Wenn Sie etwas ansehen, müssen Sie sich gar nicht so sehr anstrengen. Betrachten Sie die Dinge nicht mit, sondern durch ihre Augen. Sie sind Ihr Fenster zur Welt.

Handflächenauflegen

Diese ganz besonders wichtige Übung führt die Entspannung herbei, die die Wirkung der anderen Übungen verstärkt.
Diese Übung

  • beruhigt den Sehnerv,
  • entspannt das Nervensystem,
  • regt die Blutzirkulation in den Augen an.
Augentraining: Einfache Übung, die Ihre Sehkraft verbessern kann SAVIR GmbH

Setzen Sie die Brille ab und legen Sie Ringe oder Armreifen ab. Verdunkeln Sie den Raum und setzen Sie sich an einen Tisch. Reiben Sie die Handflächen mit schnellen, kleinen Bewegungen aneinander, bis sie einigermaßen warm sind. Legen Sie dann die warmen Handflächen auf die Augäpfel, wobei sich die Finger der einen Hand mit denen der anderen auf der Stirn kreuzen.

Vergewissern Sie sich, dass Sie die Augen unter den Händen ohne Probleme öffnen und schließen können, ohne dass Licht hindurch dringt und ohne dass die Augen Druck ausgesetzt werden. Lassen Sie die Augen nun zwei bis drei Minuten lang geschlossen und spüren Sie, wie die Wärme von Ihren Händen in die Augen strömt, während Sie sie ausruhen. Stellen Sie sich vor, dass Ihre Augen weich und empfänglich sind.

Jetzt beginnen Sie damit, eine immer tiefer werdende Schwärze zu visualisieren. Das wird Ihnen nur dann gelingen, wenn der Sehnerv völlig entspannt ist. Sie werden diesem Ziel nach und nach näher kommen, wenn Sie beim Handflächenauflegen Fortschritte machen. Versuchen Sie, Schwärze zu sehen und akzeptieren Sie das, was Sie erhalten.

Legen Sie sich nicht zu sehr ins Zeug. Anstrengung und Anspannung sind bei der Handflächenmassage kontraproduktiv, Sie stehen hier nicht in einem Wettbewerb.

 

Das Augentraining ist also ein wirklich nützliches Werkzeug in Ihrer Trickkiste. Allerdings dürfen Sie nicht erwarten, dass Ihre Sehkraft sich dadurch so stark verbessert wie durch Methoden zur Wiederherstellung der Sehleistung. Weiterhin sollte man sich darüber im Klaren sein, dass häufige, einseitige Augenbewegungen andere Einschränkungen zur Folge haben können.

Augentraining: Einfache Übung, die Ihre Sehkraft verbessern kann SAVIR GmbH

 

Körperdysmorphe Störung (KDS)
veröffentlicht am

Menschen mit Dysmorphophobie beschäftigen sich übermäßig mit ihrem Aussehen und nehmen vermeintliche Mängel oder „Schönheitsfehler“ wahr, die anderen nicht auffallen. So erkennen Sie die Symptome und finden Hilfe.

Eine körperdysmorphe Störung (KDS), auch Dysmorphophobie genannt, ist eine psychische Erkrankung, bei der Betroffene nicht aufhören können, über einen oder mehrere vermeintliche Schönheitsfehler in ihrem Aussehen nachzudenken. Anderen Menschen fallen diese „Makel“ nicht auf. Die körperdysmorphe Störung hat nichts mit Eitelkeit oder Selbstverliebtheit zu tun. Betroffene nehmen ihr eigenes körperliches Erscheinungsbild verzerrt wahr: Sie sind davon überzeugt, dass bestimmte Eigenschaften ihres Körpers fehlerhaft oder sie selbst entstellt sind oder etwas an ihrem Aussehen nicht stimmt. Die Selbsteinschätzung weicht dabei stark vom tatsächlichen Aussehen ab.

Menschen mit Dysmorphophobie setzen sich übermäßig viel mit den vermeintlichen Makeln auseinander und grübeln oft darüber, wie diese beseitigt werden könnten. Die Krankheit kann so weit gehen, dass Betroffene sich sozial isolieren, depressiv werden und Suizidgedanken oder Suizidversuche die Folge sind.

Wer ist von Dysmorphophobie betroffen?

Bei Männern und Frauen kommt Körperdysmorphophobie ungefähr gleich häufig vor.

Die Erkrankung kann Menschen jeden Alters treffen, am weitesten verbreitet ist sie jedoch unter Teenagern und jungen Erwachsenen.

Die körperdysmorphe Störung kommt in 80 Prozent der Fälle in der Pubertät erstmals vor. Typischerweise verläuft die Krankheit chronisch. 40 Prozent der Betroffenen nehmen zu Beginn der Erkrankung eine Körperregion als fehlerhaft wahr. Im weiteren Verlauf kommen oft andere Körperregionen hinzu, wobei Betroffene sich auch weiterhin mit dem ursprünglichen „Makel“ beschäftigen.

Dysmorphophobie: Welche Ursachen hat die Körperwahrnehmungsstörung?

Ihre Ursprünge hat die körperdysmorphe Störung wahrscheinlich in der Kindheit: Menschen mit einer Vorgeschichte von Missbrauch, Vernachlässigung oder Mobbinghaben ein größeres Risiko, die Störung zu entwickeln, genauso wie Personen, die häufig zurückgewiesen oder kritisiert wurden. Eine besonders behütete Kindheit kann ebenso das Auftreten einer KDS begünstigen, wenn Betroffene nie gelernt haben, Konflikte auszutragen oder zu lösen.

Diese weiteren Ursachen kann eine Dysmorphophobie haben:

  • Genetische Veranlagung: Personen, bei denen eine Verwandte oder ein Verwandter ersten Grades von KDS betroffen ist, haben eine drei- bis achtmal höhere Wahrscheinlichkeit, ebenfalls zu erkranken.
  • Unterschiede in Struktur, Chemie und Aktivität des Gehirns: Bei Menschen mit KDS sind bestimmte Gehirnareale häufig anders aktiv oder funktionierend, wodurch es ihnen schwerfällt, Gedanken und Handlungen über ihr Aussehen zu kontrollieren.
  • große Unterschiede zwischen dem idealen und realen Körperbild

Fachleute gehen davon aus, dass die sozialen Medien zur Entwicklung einer körperdysmorphen Störung beitragen. Tatsächlich ist die Erkrankung bereits seit etwa 100 Jahren bekannt – damals noch unter dem Begriff „Entstellungsangst“. Trotzdem können die in den Medien vermittelten Schönheitsideale und ein mit ihnen einhergehender Vergleich die Erkrankung begünstigen oder verstärken. Das in den sozialen Medien gezeigte Ideal macht vor allem Frauen anfällig für Körperbildprobleme, zu denen auch die körperdysmorphe Störung gehört. Studien ergaben, dass sich bereits bei Facebook ein Zusammenhang zwischen dem Anschauen von Fotos schlanker Frauen und einer erhöhten Unzufriedenheit mit dem eigenen Körperbild zeigte. Inzwischen sind vor allem junge Menschen weitaus häufiger mit vermeintlichen Idealen konfrontiert, als dies vor dem medialen Zeitalter der Fall war. Immer mehr Menschen nutzen Plattformen wie Instagram, deren Fokus bildorientiert ist. Diese Plattformen üben dadurch auch vermehrt Einfluss aus.

 

Die Symptome einer körperdysmorphen Störung

Die vermeintlichen Makel, die Erkrankte an sich bemerken, sind objektiv von außen nicht erkennbar oder weichen nur leicht von der Norm ab. Bei den Erkrankten führen sie jedoch zu einem erheblichen Leidensdruck. Diese Verhaltensweisen und Anzeichen können darauf hindeuten, dass Sie von einer körperdysmorphen Störung betroffen sind:

  • Sie verbringen mehrere Stunden am Tag damit, über mindestens eines Ihrer Körperteile nachzudenken. Sie sind davon überzeugt, dass dieses Körperteil fehlerhaft ist – unabhängig davon, wie oft Ihnen andere Menschen das Gegenteil versichern.
  • Sie fühlen sich gezwungen, Ihr Aussehen ständig zu überprüfen – mithilfe eines Spiegels, im Schaufenster oder durch die Bestätigung von Mitmenschen. Oder aber das Gegenteil: Sie vermeiden es aktiv, Ihr Spiegelbild zu betrachten oder fotografiert zu werden, da Sie Ihren eigenen Anblick vermeiden möchten.
  • Sie verändern häufig Ihr Aussehen, etwa durch wechselnde Frisuren oder Kleidungsstile.
  • Sie machen oft Selfies, um Ihr Aussehen zu überprüfen, oder nutzen Apps und Filter, um vermeintliche Schönheitsfehler abzuschwächen.
  • Sie fühlen sich unwohl oder ängstlich, wenn Sie glauben, dass andere Menschen Sie anstarren, Sie beurteilen oder sich über Sie lustig machen. Das kann bis hin zu Panikattacken führen, wenn Sie bestimmte Körperstellen an sich selbst betrachten.
  • Sie fühlen Scham oder Ekel gegenüber Ihrem Körper, vor allem gegenüber den Körperteilen, die Sie als nicht schön empfinden.
  • Wenn Sie sich selbst oder Teile Ihres Körpers beschreiben, nutzen Sie Wörter wie „hässlich“, „verformt“, „abnormal“, „defekt“ oder „unattraktiv“.
  • Sie vermeiden Situationen, in denen anderen Menschen Ihre „Makel“ auffallen könnten. Das kann Auswirkungen auf Arbeits- oder Schulalltag haben oder Sie von sozialen Veranstaltungen abhalten.
  • Sie versuchen immer wieder, die Fehler an Ihrem Körper zu verstecken oder zu beseitigen.

Komorbiditäten und mögliche Folgen bei KDS

Eine Körperwahrnehmungsstörung bringt in der Regel starke Schamgefühle mit sich, weshalb Betroffene Symptome oft verschweigen. Außenstehende unterschätzen häufig, wie schwerwiegend die Belastungen sind. Hinzu kommen ein niedriges Selbstwertgefühl sowie depressive Verstimmungen und Störungen. Diese weiteren Störungen und Beeinträchtigungentreten vermehrt in Zusammenhang mit KDS auf:

Bei Dysmorphophobie führen die Obsession mit dem eigenen Aussehen sowie der Unterschied zwischen eigener Wahrnehmung und tatsächlicher Erscheinung zu einem hohen Leidensdruck bei den Betroffenen. Viele von ihnen sind der Meinung, dass kosmetische Eingriffe und Schönheitsoperationen notwendig sind, um mit dem eigenen Aussehen glücklicher zu werden – allerdings ist dies in der Regel nicht der Fall. Im Gegenteil: Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass operative Veränderungen weitere Symptome hervorrufen oder bestehende verstärken.

 

Körperdysmorphe Störung – was tun?

Dysmorphophobie ist behandelbar. Suchen Sie ärztlichen Rat, wenn Sie befürchten, dass Sie selbst oder Ihnen nahestehende Personen betroffen sind. Abhängig von der Ausprägung der Erkrankungen können unterschiedliche Therapien helfen. Vor allem die kognitive Verhaltenstherapie hat sich bisher nach einer Diagnose als besonders wirksam erwiesen. Für manche Menschen ist es auch förderlich, sich an eine Selbsthilfegruppe zu wenden oder ihr beizutreten. Dort gibt es Informationen, Ratschläge und praktische Tipps zur Bewältigung der Körperdysmorphen Störung. Außerdem können Sie durch den Austausch mit anderen ein Gefühl dafür bekommen, wie Sie wahrgenommen werden, und lernen, sich selbst zu akzeptieren. In schweren Fällen kann eine medikamentöse Behandlung oder eine Kombination aus mehreren Ansätzen zum Einsatz kommen.

Wichtig ist, einen individuellen Weg für sich zu finden, den eigenen Körper zu akzeptieren und sich wohl zu fühlen.

1730545893909.jpeg1730545893910.jpeg1730545893911.jpeg1730545893912.jpeg1730545893913.jpeg1730545893913.jpeg